- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Keine Veranstaltungen in Präsenzform bis zum 14. Februar 2021
Der bundesweite „harte Lockdown“ mit massiven, aber notwendigen Einschränkungen, wurde nach Beschluss des Bundes und der Länder erneut verlängert.
Daher müssen wir leider alle unsere Bildungsangebote in Präsenzform bis mind. 14.02.2021 absagen bzw. verlegen. Ausnahmen gibt es nur für Angebote der beruflichen Bildung mit staatlich anerkannten Abschlüssen.
Digitale Angebote der KEB sind davon nicht betroffen und werden durchgeführt.
Über die weitere Entwicklung werden wir Sie auf unserer Homepage rechtzeitig informieren.
Unsere Einrichtungen sind derzeit für den Publikumsverkehr geschlossen, aber telefonisch und über E-Mail jederzeit erreichbar.
Ihre
Einrichtungen des KEB-Bildungsverbundes im Bistum Trier
„Wenn es Dir im Leben zufällt, Straßen zu kehren, dann kehre die Straßen wie Michelangelo Bilder malte. Kehre die Straßen wie Beethoven Musik komponierte. Kehre die Straßen wie Shakespeare dichtete. Kehre die Straßen so gut, dass alle Heerscharen im Himmel und auf Erden innehalten müssen und sagen: Hier lebte ein großer Straßenkehrer, der seine Aufgabe gut gemacht hat." Dieser Satz von Martin Luther King drückt aus, wie wichtig es im Leben ist, die Arbeit zu tun, die einem entspricht, die man liebt, zu der man sich vielleicht sogar berufen fühlt. Gab es solch eine Arbeit in Ihrem Leben? Haben Sie diese Erfüllung gefunden?
Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Arbeitslebens. Und Arbeit meint nicht nur die bezahlte Arbeit, die Erwerbsarbeit, sondern auch Familienarbeit und Kindererziehung.
Als Anregung finden Sie einige Fragen, an denen Sie sich orientieren können.
Mit dem diesjährigen Motto unserer Aufsatzveranstaltung "Meine Story - Wege und Stationen im Beruf" wollen wir Sie einladen, uns mit Ihren Geschichten und Erzählungen einen Einblick in Ihr Berufsleben zu geben.
Alle eingehenden Beiträge werden namentlich mit Altersangabe in unserer Aufsatzsammlung veröffentlicht. Als Dankeschön erhalten die Teilnehmenden einen Aufsatzband. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer.
Ensendeschluss: bis zum 30.06.2020
Informationen und Anmeldung:www.Info.de/55447 oder KEB Saar-Hochwald,Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3. Tel. 06831 769744, E-Mail:keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 01.03.2021, 19:00 - 21:15 Uhr, Haus der Familie Merzig
Eine ungewöhnliche Reise in die Vergangenheit soll durch diese Veranstaltung ermöglicht werden: Sie lädt dazu ein, sich in die eigene Kindheit zurückzuversetzen. Erzählungen, Gedichte und autobiografische Texte von bekannten und weniger bekannten Autoren, Darstellungen der Bildenden Kunst sowie weitere kreative Elemente bringen die vielen Facetten der Kindheit zum Ausdruck. Im Mittelpunkt der Rückschau steht das Symbol des „Hauses“: Vom Keller bis zum Dachboden ist mancherlei zu erkunden, das tief in die kindliche Lebenswelt hineinführt. Gefühle von Heimat und Geborgenheit werden wachgerufen, neben Glücksmomenten tauchen aber auch Erinnerungen an die Erfahrung von Einsamkeit und Leid auf. Die intensive Wahrnehmung der Kindheitseindrücke beschenkt mit einem vertieften Selbstverständnis und öffnet den Blick für Schwierigkeiten und Chancen in der Gegenwart.
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 01.03.2021): www.anmelden-jetzt.de/48962
Am 11.03.2021 um 18:30 Uhr, Haus der Familie Merzig
Dieser Abend bietet Ihnen die Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen und Ihren Geschmackssinn ganz intensiv zu erleben. So verbringen Sie einen Abend in der Welt der Honigsorten mit ihrer ganzen Vielfalt an Farben, Gerüchen, Aromen und Geschmacksrichtungen. Sie erhalten sechs verschiedene Honige in 30g-Gläsern, die Sie verkosten, bewerten und später mitnehmen können. Dabei wird Ihr Gaumen sensibilisiert durch die Erfahrung unterschiedlicher Stärke von Süße sowie davon, dass Honig fruchtig wie Akazienhonig oder erstaunlich herb wie Waldhonig schmecken kann. Sie können die Honige kombinieren mit verschiedenen Brotsorten. Dazu wird Wasser und eine kräftige Bio-Schwarzteemischung gereicht, die zum einen neutralisiert, und die zum anderen eine reizvolle Kombination zum Honig darstellt. Begleitet wird die Honigverkostung von wertvollen Informationen und erstaunlichen Geschichten rund um Honigbienen und Bienenhonig in Bibel und Kirchengeschichte.
Veranstaltungsort: Seminarraum im Haus der Familie Merzig
Informationen und Anmeldung (bis 08.03.2021):www.anmelden-jetzt.de/50854 oder Haus der Familie, 66663 Merzig, Hochwaldstr. 13. Tel. 06861 6032, E-Mail: info@haus-der-familie-merzig.de
Am 17.03.2021 um 18:30 Uhr, Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis
Dieser Abend bietet Ihnen die Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen und Ihren Geschmackssinn ganz intensiv zu erleben. So verbringen Sie einen Abend in der Welt der Honigsorten mit ihrer ganzen Vielfalt an Farben, Gerüchen, Aromen und Geschmacksrichtungen. Sie erhalten sechs verschiedene Honige in 30g-Gläsern, die Sie verkosten, bewerten und später mitnehmen können. Dabei wird Ihr Gaumen sensibilisiert durch die Erfahrung unterschiedlicher Stärke von Süße sowie davon, dass Honig fruchtig wie Akazienhonig oder erstaunlich herb wie Waldhonig schmecken kann. Sie können die Honige kombinieren mit verschiedenen Brotsorten. Dazu wird Wasser und eine kräftige Bio-Schwarzteemischung gereicht, die zum einen neutralisiert, und die zum anderen eine reizvolle Kombination zum Honig darstellt. Begleitet wird die Honigverkostung von wertvollen Informationen und erstaunlichen Geschichten rund um Honigbienen und Bienenhonig in Bibel und Kirchengeschichte.
Veranstaltungsort: Gruppenraum in der FBS Saarlouis.
Informationen und Anmeldung (bis 12.03.2020):www.anmelden-jetzt.de/50854 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de