- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Wir freuen uns Ihnen unsere neuen Kursprogramme für das 1. Kurshalbjahr 2023 für die Landkreise Saarlouis und Merzig-Wadern präsentieren zu können. Von Januar bis Juli bieten wir Ihnen hier vielfältige und attraktive Möglichkeiten zur Persönlichkeitsbildung und zur Erweiterung des Erfahrungs- und Wissenshorizontes. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern!
... und wie immer können Sie sich einfach und unkompliziert direkt online zum Kurs anmelden!
Freuen Sie sich auf neue und beliebte Angebote - wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit mit Ihnen!
Herzlichst,
Ihre Anne Schuler
Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung Saar-Hochwald
Mit dem diesjährigen Aufsatzthema wurden die Teilnehmenden eingeladen über lebensverändernde Ereignisse und Erlebnisse zu schreiben und wie diese Herausforderung bewältigt wurden.
Die eingereichten Beiträge werden in einem Aufsatzband veröffentlicht und im Rahmen der Feierstunde am 09. Mai 2023 vorgestellt.
Feierstunde: Di, 09.05.2023, 14:30 - 17:00 Uhr
Informationen unter Tel. 06831 769744 oder per E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Wie erleben Menschen die gesellschaftliche Transformation im ländlichen bzw. städtischen Raum? Das ist Thema des Theaterprojekts trans-form-aktionen in Kesslingen und Saarbrücken.
2 Gruppen begehen Ortsteile und interviewen Menschen zu Ängsten, Hoffnungen, Sehnsüchten. Diese Recherchen werden in zwei Theaterstücke umgesetzt. Die Aufführungen der Theaterstücke finden in Kesslingen am 07., 08. und 09.07.2023 statt, in Saarbrücken am 14. und 16.07.2023. Dramaturgische Leitung hat Marc-Bernhard Gleißner.
Für Rückfragen stehen Ihnen Veronika Ziegelmayer vom KEB - Themenschwerpunkt Arbeit unter E-Mail: Veronika.Ziegelmayer @bistum-trier.de und Marc-Bernhard Gleißner, Regisseur und Projektleiter von D3 unter E-Mail: mbg84@outlook.de als Ansprechpartner zur Verfügung.
Es gibt viele Gebiete des Schreibens. Doch sie alle beginnen mit einer Idee. Eine Idee, die man ausbaut und verfeinert, mit Figuren und Handlungen füllt, Spannungsbögen aufbaut und die eigene Erzählstimme findet.
All dies steht im Mittelpunkt der kreativen Schreibwerkstatt. Eine bunt gemischte, positive Gruppe von Schreibbegeisterten, die sich gegenseitig helfen und sich durch Schreibübungen, Vermittlung der Theorie des Schreibens und dem Vortragen und Arbeiten an eigenen Texten verbessert.
Der Kurs findet, jeweils am ersten Samstag im Monat, von 9:00 - 12:00 Uhr im Pfarrheim St. Peter, Kirchstraße 30 in Bous statt. Die Kursgebühr beträgt 50,- € für 5 Termine.
Der Kurs ist auch als kreatives Geschenk in Form eines Gutscheins unter E-Mail: schreibwerkstatt.bous@yahoo.de erhältlich.
Informationen und Anmeldung: :www.anmelden-jetzt.de/63738 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 29.01.2022, 10:00 - 14:00 Uhr
Der verträumte, teils verschlungene Druidenpfad in Niedaltdorf lädt seine Besucher zum Innehalten und Besinnen ein. Wir wollen in diesen 4 Stunden des Spazierganges die Natur zu den einzelnen Jahreszeiten erleben und Bezug auf den eigenen Lebenskreis nehmen. Auch nehmen wir Bezug auf den eigenen weiblichen Zyklus und den Zyklus des Mondes. Dies können wir gemeinschaftlich mit anderen Frauen genießen und erleben. An mehreren Stationen werden wir verschiedene Achtsamkeitsübungen erlernen und praktizieren. Eine dieser Stationen wird das rekonstruierte Keltendorf sein. Bei einem krautigen Picknick, welches durch die Dozentin vorbereitet wird, können wir dann im Anschluss die gewonnenen Eindrücke in gemütlicher Runde auf uns wirken lassen.
Bitte bringen Sie ausreichend Flüssigkeit mit und tragen Sie bitte festes Schuhwerk. Der Druidenpfad hat auch anspruchsvolle Teilabschnitte.
Treffpunkt: Parkplatz Druidenpfad Niedaltdorf
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 24.01.2023):www.anmelden-jetzt.de/64650 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744, E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 02.02.2023, von 18:45 bis 19:45 Uhr, Alois-Lauer-Stiftung, Dr.-Prior-Straße 3, 66763 Dillingen
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Münchhausen, unter der Telefonnummer 0174 9868827
Informationen und Anmeldung (bis 23.01.2023): :www.anmelden-jetzt.de/64530 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
2 Termine: 03.02.2023, 16:00 bis 19:00 Uhr und 04.02.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Die Teilnehmenden bekommen Tipps und Tricks an die Hand. Sie erfahren, warum es wichtig ist, konkrete Ziele zu haben, wie sie berufliche Ziele am besten gestalten, damit sie diese auch erreichen, welche kleinen aber regelmäßigen Handlungen zum Erfolg führen und wie sie zielführende Gewohnheiten etablieren. Ziel des Online-Workshops ist, die Teilnehmenden zu befähigen, eigene berufliche Ziele realistisch zu formulieren sowie systematisch und stringent auf deren Erreichung hinzuarbeiten.
Veranstalter: KEB Themenschwerpunkt Arbeit, KEB Saar-Hochwald in Zusammenarbeit mit:KEB Koblenz, Mittelmosel, Rhein-Hunsrück-Nahe, Saarbrücken, Trier, Westeifel und Kolping (Diözesanverband Trier)
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 27.01.2023) unter anmelden-keb.de/65503 .
Der Zugang erfolgt nach Anmeldung.
Am 16.02.2023, von 18:45 bis 19:45 Uhr, Alois-Lauer-Stiftung, Dr.-Prior-Straße 3, 66763 Dillingen
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Münchhausen, unter der Telefonnummer 0174 9868827
Informationen und Anmeldung (bis 03.02.2023):www.anmelden-jetzt.de/64531 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 02.03.2023, von 18:45 bis 19:45 Uhr, Alois-Lauer-Stiftung, Dr.-Prior-Straße 3, 66763 Dillingen
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Münchhausen, unter der Telefonnummer 0174 9868827
Informationen und Anmeldung (bis 17.02.2023):www.anmelden-jetzt.de/64533 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
3 Termine: 03.03.2023, 16:00 bis 20:00 Uhr, 04.03.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr und 11.03.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr
Im Internet liest man viel Verschiedenes und teils Widersprüchliches über Bewerbungen. Doch was stimmt? Was ist heute üblich und angemessen? Im Fokus dieses dreiteiligen Online-Workshops steht die Vorbereitung eines professionellen und konsistenten Bewerbungsprozesses. Hintergrundinformationen, Theorie-Impulse und viel interaktive Arbeit in Kleingruppen sowie der Einsatz digitaler Trainingstools (Break-Outs, digitales Whiteboard, Mindmaps, Umfragetools etc.) sorgen für ein abwechslungsreiches, kurzweiliges und praxisnahes Weiterbildungsformat.
Die drei Module bauen aufeinander auf, weshalb die Anmeldung an die Teilnahme aller drei Module gekoppelt ist. Modul 1 widmet sich dem Lebenslauf und Qualifikationsprofil. Was macht es aus? Welche der Erfahrungen sind relevant und sorgen dafür, dass dies auch beim Adressaten ankommt? Modul 2 zeigt den Teilnehmenden, wie sie ein ansprechendes Bewerbungsanschreiben formulieren – jenseits der bekannten 0815-Formulierungen. Wie können sie überraschen? Und wie bauen sie die WOW-Brücke zum Leser? In Modul 3 erfahren sie, worauf es beim Vorstellungsgespräch WIRKLICH ankommt. Und wie sie sich ideal auf alle Eventualitäten vorbereiten und dem Gegenüber als WOW-Bewerber im Kopf bleiben.
Veranstalter: KEB Themenschwerpunkt Arbeit und KEB Saar-Hochwaldin Zusammenarbeit mit:KEB Koblenz, Mittelmosel, Rhein-Hunsrück-Nahe, Saarbrücken, Trier, Westeifel und Kolping (Diözesanverband Trier)
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 24.02.2023) unter anmelden-keb.de/60100
Der Zugang erfolgt nach Anmeldung..
Am 08.03.2023 um 18:30 Uhr, Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis
Sie verbringen einen Abend in der Welt der Honigsorten mit ihrer ganzen Vielfalt an Farben, Gerüchen, Aromen und Geschmacksrichtungen. Sie erhalten sechs verschiedene Honige in 30g-Gläsern, die Sie verkosten, bewerten und später mitnehmen können. Begleitet wird die Honigverkostung von wertvollen Informationen und erstaunlichen Geschichten rund um Honigbienen und Bienenhonig in Bibel und Kirchengeschichte.
Informationen und Anmeldung (bis 01.03.2023):www.anmelden-jetzt.de/64637 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 15.03.2023 um 19:00 Uhr, Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis
Honig wird nicht nur von vielen Menschen gern gegessen, ihm wird darüber hinaus auch eine medizinische Bedeutung zugeschrieben. Dann wird von Apitherapie gesprochen. Angefangen bei Honig in heißer Milch gegen Schlafstörungen über Honig als Wundheilungsmittel bis hin zu Honig als Mittel bei Leberproblemen findet er heilende Verwendung. Aber hat Honig tatsächlich diese Wirkung? Und wenn ja, welche und wie wird er angewendet? Und wo ist eher Vorsicht geboten? Diese und weitere Fragen rund um Honig stehen im Mittelpunkt dieses Abends. Zudem gibt es hilfreiche Hinweise wie Honig in der Küche beim Backen und Kochen möglichst schonend und nachhaltig eingesetzt werden kann. Unterschiedliche Leckereien können auch direkt probiert werden.
Informationen und Anmeldung (bis 08.03.2023):www.anmelden-jetzt.de/64642 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 16.03.2023, von 18:45 bis 19:45 Uhr, Alois-Lauer-Stiftung, Dr.-Prior-Straße 3, 66763 Dillingen
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Münchhausen, unter der Telefonnummer 0174 9868827
Informationen und Anmeldung (bis 03.03.2023):www.anmelden-jetzt.de/64533 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 22.03.2023 um 19:00 Uhr, Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis
Nachdem sich bereits eine erste Veranstaltung ganz dem Honig gewidmet hat, werden nun die weiteren Produkte der Bienenwerkstatt näher betrachtet. Für welche Bienenprodukte ist eine medizinische Wirkung nachgewiesen und wo versetzt der Glaube Berge? Was kann man davon im Eigenverbrauch verwenden und wo sollte man vorsichtig sein? Wie sind neuere Entwicklungen z. B. das Einatmen von Bienenstockluft oder kurios klingende Verfahren z. B. das Schlafen auf Bienenstöcken zu bewerten?
Informationen und Anmeldung (bis 15.03.2023):www.anmelden-jetzt.de/64647 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 29.03.2023 um 19:00 Uhr, Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis
In dieser Veranstaltung steht das eigene Ausprobieren im Vordergrund. Bienenwachs soll als Grundstoff mit allen Sinnen erlebt und verarbeitet werden. Die selbst hergestellten Produkte (Bienenwachstücher und eine Hautcreme) können mit nach Hause genommen werden.
Informationen und Anmeldung (bis 22.03.2023):www.anmelden-jetzt.de/64648 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 30.03.2023, von 18:45 bis 19:45 Uhr, Alois-Lauer-Stiftung, Dr.-Prior-Straße 3, 66763 Dillingen
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Münchhausen, unter der Telefonnummer 0174 9868827
Informationen und Anmeldung (bis 17.03.2023):www.anmelden-jetzt.de/64537 oder KEB Saar-Hochwald, Tel. 06831 769744 oder E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de
Am 31.03.2023 um 19:30 Uhr, Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis
Im Lauschen der Klänge von Klangschalen, Gong, Monochord und anderen obertonreichen Instrumenten lassen sich die Teilnehmenden behutsam in ihren tiefsten Schichten berühren und werden eingeladen, zur Ruhe zu kommen. So kommen sie mehr und mehr in Einklang mit sich selbst und lassen mit dem Geist auch ihren Körper zur Ruhe kommen, um offen zu werden für neue Kraft, die ihnen aus der Stille erwächst.
Unterstützende Worte, die ihre Aufmerksamkeit lenken, können sie auf dieser Reise zu ihren inneren Ressourcen begleiten und ermutigende und aufbauende Bilder und Erinnerungen in ihnen wecken, die sie für den Alltag stärken.
Mitzubringen sind bequeme Kleidung, eventuell eine bequeme Unterlage zum Liegen (Kissen und Wolldecke). Die Klangreisen können aber auch im Sitzen mitgemacht werden.
Anmeldung mit Angabe des Namens, der Anschrift und der Telefonnummer bis jeweils drei Tage vor Veranstaltung erforderlich unter Mobil: 0176 51309708 oder E-Mail: labyrinthdillingen@posteo.de